Das letzte Wochenende war wirklich großartig. Ich habe es umso mehr genossen, als dass die letzten Tage davor echt anstrengend waren: Bei meinem erneuten Versuch, mich dem Schlittschuhlaufen wieder etwas ausgiebiger zu widmen (zur Erinnerung: nach dem ersten Versuch hatte mich ein fieser Grippe-Virus für eine Woche außer Kraft gesetzt), bin ich doch tatsächlich sehr ungünstig auf meine linke Hand gefallen. Diese schwoll stark an und schmerzte entsprechend, so dass ich am nächsten Tag zum Arzt ging, um einen Knochenbruch auszuschließen. Wer sich über deutsche Bürokratie beschweren möchte, ist bei mir an der falschen Stelle. Denn ich musste erstmal über eine Stunde warten, um überhaupt (mit Ziehen von Nummern) an die Rezeption vor zugelangen und somit einen Termin beim Arzt vereinbaren zu können. Der Arzttermin fand zwar am gleichen Tag statt, aber eben erst weitere 4 Stunden später. Und der schickte mich dann noch in eine andere Klinik zum Röntgen, wofür ich wieder einen Termin brauchte.... Das stundenlange Rumsitzen im Wartezimmer mit lauter hustenden und schniefenden Patienten hat natürlich seinen Tribut gefordert. Die nächste Woche verbrachte ich dann mit Fieber im Bett und fühlte mich sogar elender als mit dem Virus zuvor. Diesmal allerdings verpasste ich nicht nur das heiß ersehnte Eiskletterwochenende, sondern es fehlte mir auch an Zeit für die Prüfungsvorbereitung. So ist meine erste Midterm-Prüfung (Politik: Entwicklungsländer) für mich eher schlecht gelaufen. Die zweite war dann ganz in Ordnung (Psychologie: Beziehungen zwischen Gruppen), doch nach so langer Zeit erst krank im Bett und dann allein vor meinem Schreibtisch sehnte ich mich wieder nach Aktivität in netter Gesellschaft. Und davon sollte ich an diesem Wochenende genug bekommen!
Mit ein paar Freunden bin ich am Freitag abend nach Québec City gefahren, wo wir uns den berühmten Wintercarnaval anschauen wollten. Eigentlich hat jede große Stadt hier in Québec ein dreiwöchiges Winterspektakel - da die Winter so eiskalt und ewig lang sind, versucht man eben, sie ein wenig aufregender zu gestalten. In Montréal ist das Winterfest in diesem Jahr ausgefallen, warum, weiß ich auch nicht.

Lustig auch, wie die Leute ihre Dächer von den Schneemassen frei schaufeln - es scheint auf jeden Fall amüsant zu sein!
Wie man sehen kann, hat uns Québec mit dem kanadischen Winterwetter begrüßt, das ich so liebe: strahlender Sonnenschein, eisblauer, klarer Himmel und klirrende Kälte. Dick eingemummelt haben wir uns die berühmten Schneeskulpturen angeschaut. Wir, das sind:
Aurélien, Laura, Rémi, Carolin, Uli, ich, Chloé, Martin, und ... mh ... Chris, aber er hat fotografiert. Aber von ihm gibt es später noch ein Bild!








Wir hatten großen Spaß beim Snowrafting, Eisrodeln, und Biberschwanzessen. Der "Beaver Tail", Biberschwanz, ist ein warmes, süßes Gebäck, das eben wie ein Biberschwanz aussieht und sehr lecker ist. Von der Eisbahn, die wir - lebensmüde - auf Schlitten runtergerodelt sind, hier ein Foto. Ja, die Bahn besteht komplett aus Eis, und es ging sehr schnell abwärts!

Tja, das war es erstmal von mir. So bald wie möglich werde ich noch vom letzten Sonntag berichten, da haben wir uns nämlich die berühmten Montmorency Falls angesehen. Zum Abschied hier noch ein Foto von mir vor dem fast komplett zugefrorenen St. Lawrence River (er ist tatsächlich nur an der Stelle noch offen, wo immer die Fähren fahren!). Ach ja, und damit noch ein Dankeschön an Christoph, von dem ich mir freundlicherweise ein paar Fotos "leihen" durfte!

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen